Unsere Kommunen

Teilnahme am Intensivprogramm

Teilnahme an der Akademie
Kommune
Beschreibung
Bürgermeister
Jahr

Uetersen, Schleswig-Holstein, 19.223 Ew.
Uetersen beteiligt Jugendliche an der Gestaltung Platzes im Neubaugebiet, der allen Generationen gerecht werden soll. Zudem wird aktuell ein Jugendbeirat gegründet.


Uffing a. Staffelsee, Bayern, 3.050 Ew.
Die Planung von zwei Spielplätzen wird 2024 gemeinsam mit den Kindern durchgeführt. Zudem wird an einem langfristigen Jugendgremium gearbeitet.


Waghäusel, Baden-Württemberg, 22.450 Ew.
„Jugend entscheidet gibt uns in Waghäusel die große Chance, die Jugendbeteiligung in unserer Kommune neu aufzustellen und unsere Jugendlichen bereits bei der Wahl der Beteiligungsform im Entscheidungsprozess mitzunehmen!“


Waldenbuch, Baden-Württemberg, 8.700 Ew.
Das Gremium eines 8er Rates soll strukturell etabliert werden. Die Schüler aller achten Klassen sollen für ein Jahr an selbsterwählen Themen, die ihre Kommune betreffen, arbeiten.


Walzbachtal, Baden-Württemberg, 9.995 Ew.
"Die Jugend ist unsere Zukunft. Wir wollen ihre Stimmen hören und ihre Ideen in die Entscheidungsfindung unserer Gemeinde einbeziehen."


Warburg, Nordrhein-Westfalen, 23.500 Ew.
Die Jugendlichen haben sich einen Skatepark als neuen Aufenthaltsort gewünscht. Diesem Vorschlag ist der Stadtrat gefolgt. Die Anlage wird gemeinsam mit den Jugendlichen geplant und befindet sich aktuell in der Umsetzung.
Außerdem wurde ein Jugendbeirat gewählt, der für eine Pilotphase von zwei Jahren im Amt ist. Dieser hat auch ein eigenes Budget.


Wilnsdorf, Nordrhein-Westfalen, 20.855 Ew.
Die Jugendlichen haben sich für sichere Straßenüberquerung, das Aufstellen eines Pflandflaschenbehälter an der Schule sowie die Einrichtung eines Tiny Forrest eingesetzt. Der Gemeinderat hat diese Anträge einstimmig angenommnen und befinden sich nun in der Umsetzung. Zudem wird nun regelmäßig ein Jugendforum durchgeführt.


Windeck, Nordrhein-Westfalen, 19.986 Ew.
Es wurde ein modularer Pumptrack eingerichtet, der zwischen den verschiedenen Ortsteilen der Gemeinde rotiert und somit allen Jugendlichen regelmäßig zugänglich ist. Außerdem haben sich die Jugendlichen für die Aufforstung der Wäder eingesetzt. Diese Forderung wurden vom Gemeinderat in das kommunale Waldkonzept aufgenommen.
