JUGEND ENTSCHEIDET AKADEMIE
POLITIK, Die sich was traut.
Die Akademie
Die Jugend entscheidet-Akademie bringt Vertreterinnen und Vertreter innovativer Kommunen aus ganz Deutschland zusammen, die junge Menschen aktiv in Entscheidungsprozesse einbinden wollen. Hier treffen sich Städte und Gemeinden, die den Mut haben, Kommunalpolitik neu zu denken und junge Menschen an realen politischen Entscheidungen beteiligen möchten.
Die Akademie richtet sich an Kommunalpolitikerinnen und -politiker, Mitarbeitende aus Verwaltung und der lokalen Jugendarbeit, die Jugendbeteiligung voranzubringen wollen. In zwölf Monaten lernen Sie, wie Jugendliche gezielt in die Kommunalpolitik einbinden – eine Zielgruppe, die für die Zukunft entscheidend ist: um innovative Ideen zu entwickeln, um Fachkräfte in der Region zu sichern, dem demografischen Wandel zu begegnen und nicht zuletzt, um Nachwuchs für politische Ämter zu finden.
Die nächste Bewerbungsphase für die Akademie startet am 3. März 2025.
Akademie 2025:
JETZT BEWERBEN!
Sie sind Bürgermeister oder Bürgermeisterin, Stadtratsmitglied, in der kommunalen Verwaltung oder Jugendarbeit beschäftigt und möchten ihre kommunale Jugendbeteiligung voranbringen? Sie haben bereits eine Idee oder ein konkretes Projekt, das Sie mit Jugendlichen gemeinsam umsetzen möchten und den Mut, dabei neue Wege zu gehen?
Sie haben Lust auf ein einjähriges Qualifizierungsprogramm, Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit Kommunen aus ganz Deutschland? Dann bewerben Sie sich für unsere Jugend entscheidet – Akademie 2025!
Bausteine der Akademie

Bundesforum
Das Bundesforum ist der Auftakt der Jugend entscheidet-Akademie. Kommunalpolitikerinnen und -politiker, Verwaltungsmitarbeitende sowie Akteurinnen und Akteure der Jugendarbeit treffen sich in Berlin, um gemeinsam an der Zukunft der Jugendbeteiligung in ihrer Kommunen zu arbeiten.
Die Teilnehmenden diskutieren in Expertenrunden und Workshops mit spannenden Gästen, tauschen Erfahrungen aus und entwickeln konkrete Impulse für die Gestaltung ihrer Städte und Gemeinden. Das Programm zeichnet sich durch seine Vielfalt aus: Es bringt Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen und eröffnet Raum für innovative Ansätze, die neue Wege in der kommunalen Gestaltung aufzeigen. Die Teilnehmenden profitieren zudem vom Austausch untereinander und den Erfahrungen und Ideen anderer Kommunen.

Digitale Workshops
Nach der Teilnahme am Bundesforum werden die teilnehmenden Kommunen ein Jahr lang digital begleitet. Die interaktiven Workshops und Austauschformate machen fit für die Umsetzung eigener Projekte. Entscheidungen abgeben, Kommunikation mit Jugendlichen, passende, individuelle Formate entwickeln oder Fördermittel beantragen – hier lernen Sie, was es konkret braucht, um Ihr Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Dabei profitieren Sie vom direkten Austausch mit anderen Teilnehmenden, die ihre Erfahrungen und Perspektiven einbringen.

Regionale Treffen
Mit der Teilnahme an der Jugend entscheidet-Akademie werden Sie gleichzeitig Teil eines Netzwerks von engagierten Kommunen, die Jugendbeteiligung in unterschiedlichsten Formen und Formaten vor Ort umsetzten.
Bei den Regionalen Treffen erhalten Sie die Möglichkeit, erfahrene Kommunen zu besuchen und sich mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort auszutauschen. So gelingt es gemeinsam neue Wege zu gehen und Jugendbeteiligung voranzubringen.
Übrigens: Gerade ist Bewerbungsphase!
Bewerben Sie sich bis zum 13.04.25 für die Akademie
Wer kann an der Akademie teilnehmen?
Bewerben können sich Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von Kommunen aus ganz Deutschland mit mehr als 5.000 und weniger als 100.000 Einwohnern.
Was müssen wir als Kommune mitbringen?
Sie bringen die Bereitschaft und Zeit mit, über ein Jahr lang an der gesamten Akademie teilzunehmen. Hierzu gehören regelmäßige online-Workshops sowie eine Reise zum Bundesforum vom 24.- 26. September 2025 in Berlin.
Und natürlich wünschen wir uns, dass Sie Lust darauf haben, sich mit dem Thema Jugendbeteiligung auseinanderzusetzen und Jugendliche aus Ihrem Ort zu beteiligen.
Sie bringen dazu eine Idee oder bereits ein konkretes Projekt mit, das in Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus ihrer Kommune umgesetzt werden soll. Dies kann beispielsweise die Gestaltung eines Freizeit- oder Sportplatzes für Jugendliche, die Einrichtung eines Jugendbudgets oder die Entwicklung eines Mobilitätskonzeptes sein.
Wie läuft die Akademie ab?
Die Jugend entscheidet-Akademie besteht aus drei Bausteinen. Das Bundesforum vom 24. – 26. September 2025 bildet den Auftakt: Alle Teilnehmer kommen für drei Tage in Berlin zusammen und nehmen an einem vielseitigen Programm aus Vorträgen, Diskussionen mit prominenten Gästen und fachlichem Austausch teil. Danach sind Sie gut gerüstet, um mit einem Projekt vor Ort zu beginnen.
Von November 2025 bis Mai 2026 finden fünf Digitale Workshops statt. Hier geht es um die fachliche Vertiefung: Themen wie Finanzierung von Projekten und Kommunikation mit Jugendlichen stehen im Vordergrund, zeitgleich gibt es Raum für Austausch und individuelle Rückfragen. Die Workshops werden von unterschiedlichen Expertinnen und Experten aus dem Bereich Jugendbeteiligung durchgeführt.
Die Regionalen Treffen im Sommer 2026 bilden den Abschluss: hier kommen die Teilnehmenden in kleineren Gruppen zusammen und haben die Möglichkeit, erfahrene Kommunen zu besuchen und sich mit Akteuren vor Ort auszutauschen.
Was kostet die Teilnahme?
Für die Teilnahme am Bundesforum und den digitalen Workshops entstehen Ihnen keinerlei Kosten, die Gemeinnützige Hertie-Stiftung trägt die komplette Finanzierung. Die Reisekosten werden Ihnen gegen Vorlage der Tickets anteilig erstattet.
Müssen wir als Stadt/Gemeinde bereits an einem konkreten Jugendbeteiligungsprojekt arbeiten?
Sie sollten bereits eine konkrete Idee mitbringen, die im Rahmen der Akademie umgesetzt wird. Da die Akademie nur ein Jahr dauert, ist es wichtig, dass Sie mit der Umsetzung direkt zu Beginn starten können.
Welche Personen aus der Kommune nehmen an der Akademie teil?
Unser Programm richtet sich an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Personen aus der Verwaltung oder Jugendarbeit, die sich mit der Gestaltung von Jugendarbeit, der städtischen Infrastruktur (bspw. Straßenbau, Verkehr, ÖPNV, Umweltschutz) der Gestaltung des öffentlichen Raums (Parkgestaltung, Spiel- und Sportplätze) oder Kultur- und Freizeitgestaltung befassen.
Pro Kommune können zwei Personen an den Veranstaltungen teilnehmen. Am Bundesforum vom 24. – 26. September 2025 in Berlin sollte die Bürgermeisterin/der Bürgermeister und eine weitere Person dabei sein.
Womit schließt die Akademie ab?
Die Akademie endet im Herbst 2026. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Auszeichnung sowie die Möglichkeit, dauerhaft Teil unseres Netzwerkes zu werden, an Veranstaltungen teilzunehmen und sich mit Vertretern anderer Kommunen auszutauschen.
Wann wird die Auswahl der teilnehmenden Kommunen bekannt gegeben?
Die ausgewählten Kommunen werden Ende Mai über den Ausgang ihrer Bewerbung informiert.
Sie haben weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter jugendentscheidet@ghst.de oder 030/22 05 603 30. Wir freuen uns auf Sie!