Unsere Kommunen

Teilnahme am Intensivprogramm

Teilnahme an der Akademie
Kommune
Beschreibung
Bürgermeister
Jahr

Preetz, Schleswig-Holstein, 16.824 Ew.
Die Errichtung einer Outdoor Fitnessanlage, die Erweiterung des bereits bestehenden Skateparks sowie die Installation von Laternen an einem viel befahrenen Fahrradweg wurden beschlossen und finden sich aktuell in der Umsetzung.


Ranstadt, Hessen, 4.962 Ew.
Zusammen mit den Jugendlichen plant die Gemeinde eine Grünanlage sowie einen Rollerpark.


Rendsburg, Schleswig-Holstein, 31.738 Ew.
„Die Stadt oder Kommune allgemein ist die Keimzelle der Demokratie. Wenn Jugendliche an der Gestaltung ihrer Stadt teilhaben und sich aktiv einbringen können, ergibt sich ein Vertrauen in Demokratie und die handelnden Personen. ,Die da oben‘ rücken dann näher, ihr Handeln wird verständlicher.“


Reuterstadt Stavenhagen, Mecklenburg-Vorpommern, 5.536 Ew.
Es gibt ein Kinder- und Jugendparlament vor Ort, das weiterhin ausgebaut werden soll. Dafür soll die Vernetzung mit den anderen Kommunen Impulse liefern.


Rheurdt, Nordrhein-Westfalen, 6.600 Ew.
Rheudt setzt eine großangelegte Beteiligung von 150 Jugendlichen in der Planung eines "Soccer Court" (umbandetes Spielfeld) um. Der Bau des Platzes soll noch 2024 beendet werden.


Rosbach vor der Höhe, Hessen, 14.085 Ew.
Aktuell wird mit den Jugendlichen gemeinsam an der Gestaltung eines Freizeitplatzes gearbeitet. Hierzu gibt es regelmäßige Treffen und Workshops. Im letzten Jahr wurde außerdem ein "kommunalpolitisches Praktikum" eingeführt, das jungen Menschen Einblicke in Politik und Verwaltung und Lust auf Gestaltung vor Ort vermitteln soll.


Rötha, Sachsen, 6.646 Ew.
In Rötha gibt es ein Bürgerbudget in Höhe von 50.000 Euro. Über einen Teil davon sollen Jugendliche für ihre Porjekte abstimmen dürfen - mithilfe der Akademie wird dafür ein geeignetes Format gesucht.


Rüdersdorf bei Berlin, Brandenburg, 16.326 Ew.
Mehrere kleinere Projekte in der Gestaltung des öffentlichen Raums, beispielsweise die Überdachung eines Tischtennisplatzes, sind geplant oder schon angelaufen. Zudem gibt es die neue Position einer Ansprechperson für Kinder- und Jugendbelange.


Samtgemeinde Elbmarsch, Niedersachsen, 13.500 Ew.
„Wer mitentscheiden darf, trägt auch Verantwortung. Die Freude daran im politischen Prozess zu wecken, ist die Basis einer demokratischen Gesellschaft. Wir möchten Jugendlichen ein Gefühl dafür vermitteln, dass ihre Meinung zählt und dass es sich lohnt, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.”


Samtgemeinde Wesendorf, Niedersachsen, 15.020 Ew.
Ab dem kommenden Frühjahr gibt es einen neuen Jugendtreff, der gemeinsam mit jungen Menschen aktiv geplant und gestaltet wird.
