JUGEND ENTSCHEIDET –
Politik, die sich was traut.
Unser Programm
Das Vertrauen in die Demokratie hängt davon ab, wie wir sie vor Ort erleben. Dieses Vertrauen kann man nicht früh genug aufbauen. Jugend entscheidet unterstützt Kommunen aus ganz Deutschland, Jugendliche in die Politik einzubeziehen. Denn sie haben viele Ideen, die ihre Städte und Dörfer besser machen - von Kinoabenden in der Dorfhalle bis hin zu grünen Dächern für eine umweltfreundliche Stadt.
Wir bieten Kommunen dabei passgenaue Unterstützung: ob sie noch keine oder wenig Erfahrungen in Jugendbeteiligung haben oder noch besser werden und neue Formate ausprobieren wollen. Teilnehmende Kommunen im Intensivprogramm lassen in einem strukturiertem Verfahren Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren erstmals über ein konkretes lokalpolitisches Thema entscheiden. Erfahrene Prozessbegleitungen beraten dabei Kommunalpolitik und Verwaltung über ein Jahr hinweg bei der Umsetzung und Entwicklung eines Beteiligungskonzeptes. In der Akademie vertiefen Kommunen ihre Erfahrungen in der Jugendbeteiligung, um junge Menschen noch besser in ihre Kommunalpolitik einzubeziehen. Sie profitieren neben digitalen Workshops und bundesweiten Netzwerktreffen von unserer starken Community.
Warum machen wir Jugend entscheidet?
Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung will die lokale Demokratie stärken. Bei uns erfahren Kommunalpolitiker, wie sie Jugendliche erreichen und ihre Ideen für die eigene Politik nutzen können. Wir möchten auch Verwaltungsmitarbeitern und Vertreterinnen und Vertretern der Jugendarbeit Instrumente an die Hand geben, um neue, vielleicht auch ungewohnte Ideen in ihre Arbeit einzubeziehen.
Wir wollen Jugendliche ermutigen, Politik zu machen. Demokratie kann man üben. Wir glauben, dass das am besten auf lokaler Ebene gelingt. Denn in ihren Städten und Dörfern erfahren junge Menschen direkt die Auswirkungen politischer Entscheidungen. Gibt es in meiner Nachbarschaft einen Ort, an dem ich mich mit meinen Freunden treffen kann? Wie kann die Politik dafür sorgen, dass sich im öffentlichen Raum alle sicher und wohl fühlen? Und wie kann ich eigentlich vor meiner Haustür die Umwelt schützen? Am Beispiel konkreter lokalpolitischer Fragen werden Jugendliche so an demokratische Prozesse herangeführt.
Was wollen wir erreichen?
Was wir erarbeiten, soll nicht nur einmal funktionieren, sondern immer wieder: Deshalb ist es das Ziel, im Laufe des Projekts ein längerfristiges, individuelles Konzept für Jugendbeteiligung in der Kommune zu entwickeln. Während des gesamten Prozesses wird in den Kommunen daran gearbeitet, dieses längerfristig strukturell zu verankern.
Daneben erleben junge Menschen durch Jugend entscheidet die unmittelbaren Auswirkungen ihres Engagements und werden ermutigt, sich weiter politisch zu beteiligen. So sorgen unsere Kommunen selbst für engagierten Nachwuchs in der lokalen Politik. Und der ist essenziell für eine lebendige Demokratie vor Ort und einen starken gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Was leistet unser Netzwerk?
Jugend entscheidet bietet unseren Kommunen eine starke Community, spannende Netzwerktreffen und verschiedene Formate für fachlichen Austausch und
Wir laden unsere Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie ihre Teams aus unserem Projekt zu einem mehrtägigen Treffen in Berlin ein und ergänzend dazu digitale Formen der Vernetzung mit anderen Kommunen und Akteuren aus den Bereichen Jugendbeteiligung und Politik.
Es gibt kein Format der Jugendbeteiligung, das für alle Kommunen gleichermaßen passt. In unserem regelmäßigen digitalen Stammtisch erhalten unsere Kommunen Unterstützung bei konkreten Fragen zur Umsetzung von Jugendbeteiligung, die von erfahrenen Prozessbegleitungen geklärt werden können.
In öffentlichen, digitalen Praxis-Sessions bieten wir die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und spannende Inputs zu aktuellen Themen über Jugendbeteiligung, (Kommunal-) Politik und Gesellschaft.
Akademie 2025:
JETZT BEWERBEN!
Sie sind Bürgermeister oder Bürgermeisterin, Stadtratsmitglied, in der kommunalen Verwaltung oder Jugendarbeit beschäftigt und möchten ihre kommunale Jugendbeteiligung voranbringen? Sie haben bereits eine Idee oder ein konkretes Projekt, das Sie mit Jugendlichen gemeinsam umsetzen möchten und den Mut, dabei neue Wege zu gehen?
Sie haben Lust auf ein einjähriges Qualifizierungsprogramm, Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit Kommunen aus ganz Deutschland? Dann bewerben Sie sich für unsere Jugend entscheidet – Akademie 2025!
Bewerbungsstart ist der 3. März. Alle Infos finden Sie hier.